Der Musikverein Schechingen widmet sich der Pflege der traditionellen, konzertanten und modernen Blasmusik ebenso wie der musikalischen Früherziehung und der musikalischen Ausbildung Jugendlicher. Wir sind ein innovatives Oberstufenorchester, das es versteht konzertante, moderne und volkstümliche Blasmusik miteinander zu verbinden.
Bereits mit Beginn der Bläserklasse erhalten die Schüler qualifizierten Instrumentalunterricht an ihrem Instrument. Die frühzeitige Förderung stärkt das Selbstbewusstsein und die Erfolgserlebnisse beim gemeinsamen Spiel in der Bläserklasse.
Der Instrumentalunterricht begleitet die Jungmusiker bis in die aktive Kapelle und darüber hinaus.
Unser Ziel: qualifizierte Jungmusiker mit Spaß und Engagement an Ihrem Instrument und in der Gemeinschaft des Musikvereins.
Die Bläserklasse ist ein Projekt des Musikverein Schechingen in Kooperation mit der Grundschule Schechingen.
Es handelt sich um eine neue Form des Musikunterrichts, bei dem das Erlernen eines Instruments in der Gemeinschaft der Klasse im Mittelpunkt steht. Im gemeinsamen Musizieren werden nicht nur Töne geübt, sondern auch Aufmerksamkeit, Konzentration, Rücksicht, Sorgfalt und Verantwortung.
Insofern leistet das aktive Musizieren einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und das Orchester entwickelt sich zu einem Ort des sozialen Lernens.
Die Bläserklasse…
fördert Konzentrationsfähigkeit
verbessert Lernbereitschaft und Sozialverhalten
steigert ein gesundes Selbstbewusstsein
stärkt Rücksicht, Toleranz und Teamfähigkeit
Instrumente
In der Bläserklasse gibt es fast alle Instrumente, die es auch in einem Blasorchester gibt:
Das gesamtheitliche Ausbildungskonzept des Musikvereins geht von der musikalischen Früherziehung nahtlos in den Blockflötenkurs über. Dieser wir für Kinder ab der 1. Grundschulklasse angeboten.
Die Blockflöte ist das Einsteigerinstrument für Kinder: Im Blockflötenunterricht wird die Freude am Musizieren geweckt und das musikalisches Grundwissen wie Notenwerten, Notennamen, Tonleitern, Rhythmus und Lautstärke spielerisch entdeckt, erlernt und umgesetzt.
Die musikalische Früherziehung für Vier- bis Sechsjährige führt die Kinder von klein auf spielerisch an die Musik heran. Im Mittelpunkt steht das Musizieren sowie gemeinsames Singen und Tanzen.
Das aktive Auseinandersetzen mit Musik, Sprache, Bewegung, Instrumenten und Materialien regt die Kreativität an und soll natürliche musikalische Veranlagungen wecken und entfalten.
Obwohl die Musik im Vordergrund steht, soll letztendlich eine umfassende Förderung der Kinder erreicht werden. Sprache, Bewegung, Musik und Spiel verschmelzen in der rhythmisch-musischen Erziehung zu ganzheitlichem Wahrnehmen und Erleben.
Musimo – Das fröhliche Musikmobil
Der Kurs basiert auf der Musikliteratur „Mein Musimo“. Das fröhliche Musikmobil, kurz „Musimo“, begleitet die Kinder auf ihrer Reise durch das bunte Land der Musik.
Die Literatur bietet vielfältige und interes-sante Angebote zum Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Musizieren und Hören, Darstellen und Gestalten.
Bei den Ausfahrten mit dem Musimo gibt es dabei viel zu entdecken.
Inhalte
Zu den Inhalten der musikalischen Früherziehung gehören:
Musik, Bewegung und Tanz
Rhythmik
Grundlagen des instrumental Spiels auf Orff-Instrumenten
Singen und Sprechen
Soziale Kompetenz
Allgemeine Instrumentenkunde
Sensibilisierung des Gehörs
Komponisten kennenlernen
Darstellendes Musiktheater
Motorik und Rhythmusgefühl
Musikalische Grundbegriffe
Bastelarbeiten
Musikspiele und Kreisspiele
Musikgeschichten und Märchen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.